Gesundheitsausschuss / Anhörung: Apotheken streiten über Versandhandel
Das vom Bundesgesundheitsministerium angestrebte Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel sorgt auch unter Apothekern für Streit.
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Gesundheitspolitik, sowie über alle News zu CareSolution® und dem Institut CARENOBLE.
Das vom Bundesgesundheitsministerium angestrebte Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel sorgt auch unter Apothekern für Streit.
Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich am 26. April in einer Expertenanhörung mit einem Gesetzentwurf (18/11488) der Bundesregierung zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen befasst.
Die Erstattungspreise, die der GKV-Spitzenverband und Pharmaunternehmen im Rahmen des Nutzenbewertungsverfahrens für neue Arzneimittel vereinbaren, sollen über das gesamte zugelassene Anwendungsgebiet eines Wirkstoffs als wirtschaftlich gelten – und zwar auch in Fällen, in denen Ärzte Arzneimittel für Patientengruppen verordnen, denen der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) keinen Zusatznutzen bescheinigt hat. Das hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) heute […]
Die Krankenhauspflege soll dauerhaft aufgewertet und in sensiblen Bereichen mit Personaluntergrenzen gezielt gestärkt werden. Das geht aus den Schlussfolgerungen einer Expertenkommission hervor. Es besteht allgemein Einigkeit über den dringenden Handlungsbedarf.
In Deutschland haben immer mehr Menschen Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Das zeigt der aktuelle DAK-Gesundheitsreport „Deutschland schläft schlecht – ein unterschätztes Problem“.
Der Deutsche Bundestag hat am 9. März das „Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV“ (GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz – AMVSG) verabschiedet. Die Regelungen sollen in ihren wesentlichen Teilen im April 2017 in Kraft treten.
Der Gesundheitsausschuss des Bundestages billigte am 8. März die jüngste Arzneimittelreform der Bundesregierung mit einigen wichtigen Änderungen. Die Gesetzesvorlage fußt auf den Ergebnissen eines Pharmadialogs und beinhaltet neben Regelungen zur Kostendämpfung auch Anreize für die rasche Bereitstellung innovativer Medikamente.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2016 einen Überschuss von rund 1,38 Milliarden Euro erzielt. Damit steigen die Finanz-Reserven der Krankenkassen auf mehr als 15,9 Milliarden Euro.
Der Deutsche Bundestag berät das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – HHVG) in 2./3. Lesung. Die Regelungen des HHVG sollen überwiegend im März 2017 in Kraft treten.
Der Bundestag berät das „Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der Gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Stärkung der über sie geführten Aufsicht“ (GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz).