DAK-Gesundheit

DAK-Gesundheit ZentraleNagelsweg 27 - 3120097 Hamburg

Klassifikation

Die DAK-Gesundheit gehört zu den gesetzlichen Krankenkassen und erfüllt die Aufgaben im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie zählt zu den Ersatzkassen.

 

Versicherte

Die DAK-Gesundheit hat rund 5,5 Millionen Versicherte (Stand: August 2024).

 

Geschichtliches

  • Die DAK-Gesundheit ist die deutsche Krankenkasse mit der längsten Tradition. Einer ihrer Vorläufer wurde als „Instituts zum Besten nothleidender Handlungsdiener“ 1773 in Breslau gegründet. In Hamburg gründete sich 85 Jahre später der zweite Vorläufer für die DAK-Gesundheit: der „Verein der Handlungs-Commis“ (VHC).
  • Mit der Gründung des deutschen Nationalstaates 1871 erfolgte eine neue Weichenstellung. 1876 verabschiedete das Deutsche Reich das Hilfskassengesetz. Die selbst organisierten und lokal orientierten Kassen mussten sich neu strukturieren.
  • 1883 brachte Reichskanzler Otto von Bismarck das „Gesetz über die Krankenversicherung der Arbeiter“ auf den Weg. Dieses Gesetz bildet bis heute den Grundstein der deutschen Sozialversicherung.
  • 1885 ließ sich die VHC als Hilfskasse unter dem Namen „Kranken- und Begräbniskasse des Vereins für Handlungs-Commis von 1858 e.H.“ eintragen und hatte von Anfang an mehr Mitglieder als andere Hilfskassen. Diese Entwicklung war der Expansionsstrategie ins übrige Reichsgebiet geschuldet.
  • 1930 erfolgt die Umbenennung in DAK. Die Abkürzung steht für „Deutsche Angestellten-Krankenkasse. Ersatzkasse“.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sich die Krankenkasse erneut neu ausrichten. Bis dahin war die DAK vorwiegend kaufmännischen Angestellten vorbehalten. Mit der Fusion 1951 mit der „Lichterfelder Ersatzkasse“ (LEK) erfolgte eine Öffnung für alle Angestellten.
  • In den darauffolgenden Jahrzehnten gab es eine Reihe weiterer Fusionen: 1997 mit der „Braunschweiger Ersatzkasse“ (BK), 2010 mit der „Hamburg Münchener Krankenkasse“ und 2012 mit den „BKK Axel Springer“ sowie der „BKK Gesundheit“.
  • 2012 erfolgte die Namensänderung hin zu DAK-Gesundheit
  • Die Liste der Fusionen riss dennoch nicht ab: 2013 wurden die „Saint-Gobain Betriebskrankenkasse“, 2015 die „Shell BKK/Life“ und 2016 die „BKK Beiersdorf AG“ integriert.